| |
| Ausgabe |
Titel |
| |
| Bd. 45, Nr. 4 (2021): Denken, Schreiben und Erklären des Andersseins (Gastherausgeberinnen: Olga Kulagina und Anna Maziarczyk) |
Das Bild des Anderen in Pascal Quignards „Die amerikanische Besatzung“ |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Patricia Gauthier |
| |
| Bd. 45, Nr. 4 (2021): Denken, Schreiben und Erklären des Andersseins (Gastherausgeberinnen: Olga Kulagina und Anna Maziarczyk) |
Das Bild des kolonialen Andersseins in Henry de Montherlants „La Rose de sable“ |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Olga Kulagina |
| |
| Bd. 49, Nr. 3 (2025): Kritische Epistemologien aus Lateinamerika und Spanien im 21. Jahrhundert (Gastherausgeberinnen: Katarzyna Moszyńska-Dürst und Mariola Pietrak) |
Das "(C)hueca"-Schreiben von Claudia Rodríguez |
Abstract
PDF (English)
|
|
Ángeles Mateo del Pino |
| |
| Bd. 46, Nr. 1 (2022): Stimmen des Andersseins in der frankophonen Literatur (Gastherausgeberinnen: Olga Kulagina und Anna Maziarczyk) |
Das Exil und die Rekonstruktion der Identität im Roman von Maryam Madjidi („Marx et la poupée”) und Negar Djavadi („Désorientale”) |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Magdalena Zdrada Cok |
| |
| Bd. 44, Nr. 4 (2020): Geokritische Interpretationen der Literatur im Laufe der Jahrhunderte (Gastherausgeber: Loubna Achheb und Anna Maziarczyk) |
Das Fabulieren und die Metalepse im Diptychon „Fangirl“ (2013) und „Carry On“ (2015) von Rainbow Rowell |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Marion Velain |
| |
| Bd. 40, Nr. 1 (2016) |
Das Frauenbild im mittelalterlichen Forschung - ob die Weiber Menschen seyn oder nicht |
Abstract
|
|
Marta Szałajko |
| |
| Bd. 40, Nr. 1 (2016) |
Das Frauenbild im mittelalterlichen Forschung - ob die Weiber Menschen seyn oder nicht? |
Abstract
|
|
Marta Szałajko |
| |
| Bd. 46, Nr. 1 (2022): Stimmen des Andersseins in der frankophonen Literatur (Gastherausgeberinnen: Olga Kulagina und Anna Maziarczyk) |
Das Fremde und die fremde Frau im frühen Theater von Maurice Maeterlinck |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Nadezhda Washington |
| |
| Bd. 49, Nr. 1 (2025): Marguerite Yourcenar und die Sorge um die Welt I: Philosophische Ansätze (Gastherausgeber*innen: May Chehab, Natalia Nielipowicz und Rémy Poignault) |
Das Gesetz im Dienste der Menschen in der Vision Hadrians bei Marguerite Yourcenar |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Rémy Poignault |
| |
| Bd. 41, Nr. 2 (2017) |
Das Ich-Erzählen und der Modernismus |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Sara Seid Mohammadi |
| |
| Bd. 43, Nr. 1 (2019): Literatur, Politik, Ökonomie: Annäherungen und Interferenzen (Gastherausgeber: Anna Maziarczyk und Jolanta Rachwalska von Rejchwald) |
Das literarische Engagement. Eine Einführung |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Anna Maziarczyk, Jolanta Rachwalska von Rejchwald |
| |
| Bd. 46, Nr. 1 (2022): Stimmen des Andersseins in der frankophonen Literatur (Gastherausgeberinnen: Olga Kulagina und Anna Maziarczyk) |
Das marokkanische Volksmärchen und das verfremdete Märchen, eine Kontinuität und ein Bruch |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Farah Abdelali, Nadia Ouachene |
| |
| Bd. 39, Nr. 2 (2015) |
Das Medium Film als Element mit hohem interkulturellen Potenzial im DaF-Unterricht – am Beispiel der Filme Solino und I love Vienna |
Abstract
PDF
|
|
Reinhold Utri |
| |
| Bd. 46, Nr. 4 (2022): Reiseerzählungen. Anabasis und Katabasis aus der Romantik (Gastherausgeberinnen: Carlota Vicens-Pujol und Jolanta Rachwalska von Rejchwald) |
Das Mittelmeer in Gautiers "Voyage en Espagne" [Reise nach Spanien] - feindlich und erhaben zugleich |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Mª Elena Baynat Monreal |
| |
| Bd. 49, Nr. 3 (2025): Kritische Epistemologien aus Lateinamerika und Spanien im 21. Jahrhundert (Gastherausgeberinnen: Katarzyna Moszyńska-Dürst und Mariola Pietrak) |
Das moderne Subjekt in einem gegenkulturellen Schlüssel: das „Kind” im Werk von Valeria Correa Fiz |
Abstract
PDF (English)
|
|
Mariola Pietrak |
| |
| Bd. 42, Nr. 2 (2018) |
Das morphologische Bewusstsein als potenzieller Katalysator beim Leseverstehen der Englisch lernenden Studenten in Jordanien |
Abstract
PDF (English)
|
|
Ruba Fahmi Bataineh, Qasim Mahmoud Al-Kofeiri |
| |
| Bd. 43, Nr. 1 (2019): Literatur, Politik, Ökonomie: Annäherungen und Interferenzen (Gastherausgeber: Anna Maziarczyk und Jolanta Rachwalska von Rejchwald) |
Das politische Engagement der „bürgerlichen” Theatherstücke von Marcel Dubé |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Renata Jakubczuk |
| |
| Bd. 43, Nr. 4 (2019) |
Das Potenzial der RAFT-Strategie zur Besserung der Kompetenz vom kreativen Schreiben bei den Studenten der Fachrichtung Englisch als Fremdsprache in Jordanien |
Abstract
PDF (English)
|
|
Na'ela Jumah Al-Mahdawi, Oqla Mahmoud Al-Smadi |
| |
| Bd. 41, Nr. 2 (2017) |
Das Prinzip der Knappheit im amerikanischen Gefängnisslang |
Abstract
PDF (English)
|
|
Alicja Dziedzic-Rawska |
| |
| Bd. 46, Nr. 1 (2022): Stimmen des Andersseins in der frankophonen Literatur (Gastherausgeberinnen: Olga Kulagina und Anna Maziarczyk) |
Das Schreiben des Andersseins in Reiseberichten im kolonialen Algerien (1830-1900). Trugbilder und Wahrheiten |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Fathi Selmi |
| |
| Bd. 40, Nr. 2 (2016): Eigenerzählungen und Gesellschaftskritik (Gastherausgeber: Christophe Ippolito) |
Das Schreiben über sich selbst zugunsten der Bildung von Mythos des Schriftstellers: José Luis Peixoto |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Vânia Rego |
| |
| Bd. 41, Nr. 2 (2017) |
Das Stellungsverhältnis von Fokuspartikeln auch/też, także, również und ihrem Bezugsausdruck im Deutschen und im Polnischen |
Abstract
PDF
|
|
Anna Jaremkiewicz-Kwiatkowska |
| |
| Bd. 49, Nr. 2 (2025): Marguerite Yourcenar und die Sorge um die Welt I: Anthropologische Ansätze (Gastherausgeber*innen: May Chehab, Natalia Nielipowicz und Rémy Poignault) |
Das Überleben des Totemismus im eurasischen Gedankengut: Eine Art, die Welt zu bewohnen |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Myriam Gharbi |
| |
| Bd. 42, Nr. 2 (2018) |
Das Unnatürliche im Blonden Eckbert: ein Ringen aus Begehren und Schuld |
Abstract
PDF
|
|
Birgit Amelia Jensen |
| |
| Bd. 42, Nr. 3 (2018): Wasser in der belgischen französichsprachigen Literatur (1830-2017) (Gastherausgeber: Renata Bizek-Tatara) |
Das Wasserschreiben und -beschreiben. Verträumte Meditationen. Im Romna „Madame Orpha” von Marie Gevers |
Abstract
PDF (Français (France))
|
|
Daniela-Anastasia Pop |
| |
| 76 - 100 von 571 Treffern |
<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |