Combats sémantiques en quête des électeurs. De la construction discursive des schémas d’interprétation populistes de droite
Résumé
L'article contient uniquement le résumé en allemand et en anglais.
Mots-clés
Texte intégral :
PDF (Deutsch)Références
Behrens, M., Dieckmann, W., & Kehl, E. (1982). Politik als Sprachkampf. In H.-J. Heringer (Ed.), Holzfeuer im hölzernen Ofen-Aufsätze zur politischen Sprachkritik (pp. 216–286). Tübingen: Narr.
Burkhardt, A. (1996). Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In J. Klein, & H. Diekmannshenke (Eds.), Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation (pp. 75–100). Berlin, New York: De Gruyter.
Dieckmann, W. (1964). Information oder Überredung: um Wortgebrauch der politischen Werbung in Deutschland seit der Französischen Revolution. Marburg: N. G. Elwert.
Felder, E. (Ed.). (2006). Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin: De Gruyter.
Hermanns, F. (1994). Schlüssel-, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen „politischen Semantik“. Heidelberg, Mannheim: Universitätsverlag.
Klein, J. (1989). Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. In J. Klein (Ed.), Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung (pp. 3–51). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Klein, J. (1991). Kann man „Begriffe besetzen? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher“. In M. Wengeler, K. Böcke, & F. Liedke (Eds.), Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik (pp. 44–69). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Klein, J. (1998). Politische Kommunikation als Sprachstrategie. In O. Jarren, U. Sarcinelli, & U. Saxer (Eds.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (pp. 376–395). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Klein, J. (2016). Von Gandhi und al-Qaida bis Schröder und Merkel. Politolinguistische Analysen, Expertisen und Kritik. Berlin: Frank & Timme.
Niehr, T. (2014). Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Göttingen, Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht.
Niehr, T., & Reissen-Kosch, J. (Eds.). (2018). Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus. Berlin: Dudenverlag.
Thieme, T. (2019). Dialog oder Ausgrenzung – Ist die AfD eine rechtsextreme Partei? Bundeszentrale für politische Bildung. Retrieved August 11, 2020, from https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtspopulismus/284482/dialog-oder-ausgrenzung-ist-die-afd-eine-rechtsextreme-partei.
Tokarczuk, O. (2019). Nobel lectutre. Retrieved September 10, 2020, from https://www.nobelprize.org/prizes/literature/2018/tokarczuk/lecture/.
Tokarczuk, O. (2020). Der liebevolle Erzähler: Vorlesung zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur (L. Quinkenstein & L. Palmes, Trans.). Zürich: Kampa.
Walkenhorst, P. (2007). Nation - Volk - Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890-1914. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 176. Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht.
Wengeler, M. (2017). Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte. In K. Roth, M. Wengeler, & A. Ziem (Eds.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft (HSW 19) (pp. 22–46). Berlin, Boston: De Gruyter.
Wildt, M. (2014). Volk, Volksgemeinschaft, AfD. Hamburg: Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung.
DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.2.107-117
Date of publication: 2021-07-06 12:55:21
Date of submission: 2020-11-29 23:04:53
Statistiques
Indicateurs
Renvois
- Il n'y a présentement aucun renvoi.
Droit d'auteur (c) 2021,
Ce(tte) œuvre est mise à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution 4.0 International.