Le langage au service de la politique
Résumé
L'article contient uniquement le résumé en allemand et en anglais.
Mots-clés
Texte intégral :
PDF (Deutsch)Références
Burkhardt, A. (1996). Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In J. Klein, & H. Diekmannshenke (Eds.), Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguis-tische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation (pp. 75–100). Berlin, New York: De Gruyter.
Dieckmann, W. (1967). Kritische Bemerkungen zum sprachlichen Ost-West-Problem. Zeitschrift für Deutsche Sprache, 23(1/2), 136–165.
Dieckmann, W. (1975). Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. Heidelberg: Winter.
Dieckmann, W. (2005). Demokratische Sprache im Spiegel ideologischer Sprach(gebrauchs)konzepte. In J. Kilian (Ed.), Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat (pp. 11–30). Mannheim: Dudenverlag.
Duden (2019). Deutsches Universalwörterbuch, 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Dudenverlag.
Efing, Ch. (2017). Varietätenlinguistische Einordnung. In T. Niehr, J. Kilian, & M. Wengeler (Eds.), Handbuch Sprache und Politik (Vol. 1, pp. 3–19). Bremen: Hempen.
Eitz, T., & Stötzel, G. (2007). Wörterbuch der „Vergangenheitsbewältigung“. Die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch. Hildesheim, Zürich, New York: Olms.
Eitz, T., & Stötzel, G. (2009). Wörterbuch der „Vergangenheitsbewältigung“. Die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch. Hildesheim, Zürich, New York: Olms.
Fluck, H.-R. (1996). Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. Tübingen: Francke.
Habermas, J. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hermanns, F. (1989). Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Inter-pretation des Godesberger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. In J. Klein (Ed.), Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung (pp. 69–149). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kämper, H. (2020). Kritik am Sprachgebrauch im Nationalsozialismus: LTI und WdU – Zwei frühe Beispiele für Sprachkritik nach 1945. In T. Niehr, J. Kilian, & J. Schiewe (Eds.), Handbuch Sprachkritik (pp. 49–56). Stuttgart: Metzler.
Klein, J. (1989). Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. In J. Klein (Ed.), Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträ-ge zur politischen Sprachverwendung (pp. 3–50). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Klein, J. (1991). Kann man „Begriffe besetzen?“ In F. Liedtke, M. Wengeler, & K. Böke (Eds.), Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik (pp. 44–69). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Klein, J. (1998). Politische Kommunikation – Sprachwissenschaftliche Perspekti-ven. In O. Jarren, U. Sarcinelli, & U. Saxer (Eds.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (pp. 186–210). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Klemperer, V. (2007/1947). LTI. Notizbuch eines Philologen. Stuttgart: Reclam.
Lübbe, H. (1975). Der Streit um Worte. Sprache und Politik. In G.-K. Kaltenbrun-ner (Ed.), Sprache und Herrschaft. Die umfunktionierten Wörter (pp. 87–111). Freiburg, Basel, Wien: Herder.
Mell, R. M. (2020). Wortkritik im „Streit über die Sprachkritik“. In T. Niehr, J. Kilian, & J. Schiewe (Eds.), Handbuch Sprachkritik (pp. 57–65). Stuttgart: Metzler.
Michel, S. (2017). Multimodale Analyse. In T. Niehr, J. Kilian, & M. Wengeler (Eds.), Handbuch Sprache und Politik (Vol. 1, pp. 365–386). Bremen: Hempen.
Niehr, T. (2011). Neoliberalismus oder Kommunismus? Über eine pseudolinguisti-sche Variante der Begriffsbesetzung. Sprachreport, 3, 2–7.
Niehr, T. (2014). Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Göttingen, Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht.
Niehr, T. (2015a). Die Universität im öffentlichen Sprachgebrauch. Ein Plädoyer für das Zusammenwirken von quantitativen und qualitativen Methoden der Diskursforschung. In K. S. Roth, J. Spitzmüller, B. Arendt, & J. Kiesendahl (Eds.), Sprache, Universität, Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Schiewe (pp. 134–146). Bremen: Hempen.
Niehr, T. (2015b). Politolinguistik und/oder Sprachkritik? Das Unbehagen in und an der Deskriptivität. Linguistik online, 73(4/15), 139–152. DOI: 10.13092/lo.73.2197.
Niehr, T. (2017). Lexik – funktional. In T. Niehr, J. Kilian, & M. Wengeler (Eds.), Handbuch Sprache und Politik (Vol. 1, S. 149–168). Bremen: Hempen.
Niehr, T. (2018). Politischer Wortschatz im Spiegel der Zeit. Muttersprache, 128 (1), 29–40.
Niehr, T. (2020a). Ansätze einer linguistisch begründeten politisch-soziologischen Wortkritik. In T. Niehr, J. Kilian, & J. Schiewe (Eds.), Handbuch Sprachkritik (pp. 88–95). Stuttgart: Metzler.
Niehr, T. (2020b). Migrationsdiskurs. In T. Niehr, J. Kilian, & J. Schiewe (Eds.), Handbuch Sprachkritik (pp. 225–232). Stuttgart: Metzler.
Niehr, T., & Böke, K. (2010). Diskursanalyse unter linguistischer Perspektive – am Beispiel des Migrationsdiskurses. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Eds.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Vol. 2. Forschungspraxis (pp. 359–385). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Niehr, T., Kilian, J., & Wengeler, M. (Eds.) (2017). Handbuch Sprache und Politik. Bremen: Hempen.
Polenz, P. von (2005). Streit über Sprachkritik in den 1960er Jahren. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 2, 97–111.
Runkehl, J. (2019a). Fake News: Konfrontation statt Konsens? Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, 129(4), 306–318.
Runkehl, J. (2019b). Politische Rhetorik und Neue Medien. In A. Burkhardt (Ed.), Handbuch Politische Rhetorik (pp. 547–563). Berlin, Boston: De Gruyter.
Spitzmüller, J. (2017). Diskursanalyse. In T. Niehr, J. Kilian, & M. Wengeler (Eds.), Handbuch Sprache und Politik (Vol. 1, pp. 346–364). Bremen: Hempen.
Sternberger, D., Storz, G., & Süskind, W. E. (1986/1957). Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Ungekürzte Ausgabe n. d. erw. Ausg. 1967, 3. Aufl. 1968. Frankfurt am Main, Berlin: Ullstein.
Stötzel, G., & Wengeler, M. (1995). Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, New York: De Gruyter.
Strauß, G., Haß, U., & Harras, G. (1989). Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin, New York: De Gruyter.
DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.1.75-85
Date of publication: 2021-03-30 17:23:53
Date of submission: 2020-10-29 10:07:32
Statistiques
Indicateurs
Renvois
- Il n'y a présentement aucun renvoi.
Droit d'auteur (c) 2021,
Ce(tte) œuvre est mise à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution 4.0 International.