Gemeinschaftsbildung in Mediendiskursen: Sprachliche Konstitution von Gemeinschaft anhand des Diskurses um „Kapuściński non-fiction” im deutsch-polnischen Kontext

Anna Hanus

Abstract


Das Teilen von Meinungen, das Herausbilden von Gemeinschaften der Gleichgesinnten in entgrenzender Interaktion sind vor allem für die Internetkommunikation signifikant. Die gemeinschaftsbildende Funktion von Medienangeboten kommt jedoch auch in (Online-) Pressediskursen zum Tragen. So kann es in journalistischen Öffentlichkeiten zur Herausbildung von Gemeinschaften durch Kommunikation kommen. Ob dies auch im medialen Diskurs zu der Biografie des polnischen Reporters Ryszard Kapuściński „Kapuściński non-fiction” der Fall ist, soll im vorliegenden Beitrag geprüft werden. Folglich werden (Online-)Presseartikel untersucht, die als Reaktion auf das kontroverse Buch von Artur Domosławski in Polen sowie in deutschsprachigen Ländern erschienen sind. Anhand des gesammelten Korpus soll primär ergründet werden, wodurch erkennbar ist, dass man es in einem Diskurs, der uns schriftlich in Form von Korpustexten vorliegt, mit bestimmten Gemeinschaften zu tun hat, welche Kollektive sich unterscheiden lassen, sowie, ob die herausgebildeten Gruppen von lokalem, nationalem Charakter, oder ob sie transnational geprägt sind.


Schlagworte


Diskurs; Gemeinschaftsbildung; linguistische Diskursanalyse; Mediendiskurs; kontrastive Diskursanalyse; Ryszard Kapuściński

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Adamzik, K. (2002). Interaktionsrollen. Die Textwelt und ihre Akteure. In K. Adamzik (Ed.), Texte, Diskurse, Interaktionsrollen (pp. 211–255). Tübingen: Stauffenburg.

Albert, G. (2008). Die Konstruktion des Subjekts in Philosophie und Diskurslinguistik. In I. Warnke, & J. Spitzmüller (Eds.), Methoden der Diskurslinguistik (pp. 151–182). Berlin: De Gruyter.

Bonacchi, S. (2013). Einige Bemerkungen zum polnisch-deutschen Dialogdiskurs. Die „Kartoffel-Affäre“ und die Rolle der diskursiven Kompetenz im interlingualen Diskurstransfer. In U. Meinhof, M. Reisigl, & I. Warnke (Eds.), Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik (pp. 351–372). Berlin: De Gruyter.

Busse, D., & Teubert, W. (1994). Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In D. Busse, F. Hermanns, & W. Teubert (Eds.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik (pp. 10–28). Opladen: Springer.

Hanus, A. (2018). Krytykowanie i jego operacjonalizacja w kontrastywnej analizie dyskursu. Wrocław, Dresden: ATUT und Neisse Verlag.

Hepp, A. (2008) Translocal media cultures: Networks of the media and globalisation. In A. Hepp, F. Krotz, S. Moores, & C. Winter (Eds.), Connectivity, networks and flows. Conceptualizing contemporary communications. Dresskill (pp. 33–58). Hampton: Hampton Press.

Kaczmarek, D. (2018). Binationale Diskursanalyse. Grundlagen und Fallstudien zum deutsch-polnischen medialen Gegendiskurs. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego.

Luginbühl, M. (2010). Sind Textsorten national geprägt? Nachrichtensendungen im Vergleich. In M. Luginbühl, & S. Hauser (Eds.), MedienTextKultur (pp. 179–208), Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Prinzig, M. (2008). Spurensuche zu einer hybridisierten Weltkultur des Journalismus. In O. Hahn, & R. Schröder (Eds.), Journalistische Kulturen: Internationale und Interdisziplinäre Theoriebausteine (pp. 168–181). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Spitzmüller, J., & Warnke, I. (2011). Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorie und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.2.65-78
Date of publication: 2021-07-06 12:55:15
Date of submission: 2020-11-18 20:34:57


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1086
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 541

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2021

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.