Kultur und Werte

Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift "Kultur und Werte" ist eine von der Maria-Curie-Sklodowska-Universität in Lublin herausgegebene Halbjahresschrift (bis zum Jahr 2017 erschien sie als Vierteljahresschrift). Die Zeitschrift erscheint ausschließlich als Internet-Ausgabe, die ihre Grundausgabe ist. „Kultur und Werte” bringt Texte aus dem Bereich der theoretischen Philosophie, Werttheorie, Ethik, Kulturphilosophie, Geschichtsphilosophie, Ästhetik und anderer wissenschaftlicher Disziplinen wie Kulturwissenschaft, theoretische Soziologie, Geschichte, Politologie und Psychologie heraus, die aus unterschiedlichen Perspektiven die Problematik des Menschen, seine Tätigkeiten und Aktivität, seine Erkenntnisakte und  kulturgeschichtlichen Bedingtheiten seines Wesens und Bestehens untersuchen. Die Zeitschrift präsentiert auch Buchbesprechungen und Rezensionen von polnischen und ausländischen Veröffentlichungen, die diese Problematik betreffen. Sie druckt auch Diskussionen und Kommentare zu den in „Kultur und Werte” erschienenen Texten. 

 

Punkty MEiN: 40


ISSN: 2299-7806
Eingereichten Artikel Ausschussrate : ca. 20%

Mitteilungen

 

Einladung zur Teilnahme an einer internationalen wissenschaftlichen Werte und Emotionen

 

Aktuelle Herausforderungen und Werte 4:

WERTE UND EMOTIONEN

Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie und Vergleichende Philosophie (Institut für Philosophie, Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin) und die Zeitschrift Kultura i Wartości / Kultur und Werte laden zur Teilnahme an der internationalen wissenschaftlichen Konferenz Werte und Emotionen ein, die vom 20. bis 21. November 2025 in Online-Form (über die Plattform Zoom) stattfindet. Konferenzsprachen: Englisch, Polnisch.

Die diesjährige Konferenz ist Teil einer Reihe, die 2021 in Lublin unter dem gemeinsamen Titel „Zeitgenössische Herausforderungen und Werte” begonnen wurde. Bisherige Themen waren: Zeitgenössische Herausforderungen und Werte (2021), Wertekonflikte (2022) und Vielfalt und Relativismus der Werte (2024).

Die Einladung zur Teilnahme an der Konferenz richtet sich sowohl an Philosophen, die sich für Fragen der Werttheorie interessieren, als auch an Forscher aus anderen Bereichen, deren Arbeit sich auf verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen Werten und menschlichen Emotionen konzentriert.

Die Konferenz wird allgemeine und spezifische Themen aus den Bereichen Erkenntnistheorie der Werte, Ontologie und Metaphysik der Werte, Anthropologie, Soziologie und anderen theoretischen Ansätzen zu Werten behandeln. Die vorgeschlagenen Themen umfassen unter anderem folgende Fragen: 1) Die Rolle der Emotionen beim Erkennen/Erleben von Werten; 2) Der Zusammenhang zwischen der rationalen und emotionalen Dimension des axiologischen Bewusstseins; 3) Emotionale Aspekte des Erkennens von Werten und das Problem des axiologischen Objektivismus; 4) Emotionale Aspekte des Erkennens von Werten und das Problem des axiologischen Relativismus; 5) Emotionen beim Erkennen von Werten und axiologischer Universalismus; 6) Historische und zeitgenössische Theorien des axiologischen Emotionalismus; 7) Kritiker und Verteidiger des Emotionalismus in der Axiologie; 8) Negative und positive Aspekte des Emotionalismus; 9) Das Erbe und die zeitgenössische Rolle der phänomenologischen Axiologie; 10) Axiologischer Emotionalismus angesichts der theoretischen und außer-theoretischen Herausforderungen der Gegenwart. Andere verwandte Themen sind jedoch ebenfalls willkommen.

Die Frist für die Einreichung von Beiträgen endet am 20. Oktober 2025. Die Entscheidung über die Annahme wird bis zum 5. November 2025 bekannt gegeben. Bitte senden Sie den Titel Ihres Vortrags zusammen mit einer Zusammenfassung (400–500 Wörter) an: leszek.kopciuch@mail.umcs.pl Alle eingereichten Zusammenfassungen werden begutachtet und sollten für eine anonyme Begutachtung vorbereitet sein. Bitte senden Sie die Angaben zum Autor der Submission in einer separaten E-Mail. Diese sollten den Vor- und Nachnamen, den akademischen Grad und die Zugehörigkeit enthalten. Die Teilnahme an der Konferenz ist für alle Teilnehmer kostenlos. Die Veranstalter planen die Veröffentlichung einer Sonderausgabe der Zeitschrift Kultur und Werte, die sich mit dem Thema der Konferenz befasst. Personen, die an einer Veröffentlichung in dieser Ausgabe der Zeitschrift interessiert sind, werden gebeten, den vollständigen Text bis zum 25. November einzureichen (über das System auf der Website der Zeitschrift).

 
Veröffentlicht: 2025-08-24
 
Weitere Mitteilungen...

Nr. 39 (2025): Die Werte der Aufklärung, hrsg. von Leszek Kopciuch


Titelseite