Über das leibliche Subjekt. Körper und Sexualität in der Philosophie von M. Merleau-Ponty

Sebastian Bodzak

Abstract


Das Problem der „Körperlichkeit“ wird nicht nur in der zeitgenössischen Philosophie breit behandelt, sondern auch in Erkenntnistheorien (u.a. in den Theorien des verkörperten Geistes im Kognitivismus). Für die Wissenschaft hört der Körper auf, lediglich ein physisches Produkt zu sein, das von „freiem Willen“ oder von res cogitans geleitet wird. Er wird vielmehr zu einem aktiven Bestandteil, der die Subjektivität konstituiert. M. Merleau-Ponty ist zwar kein Wegbereiter im Bereich einschlägiger Forschung, doch seine spezifische Philosophie verdient unsere Aufmerksamkeit. Indem er sich auf vorreflexive Erfahrung des Menschen und seine dialogische Relation zur Welt konzentriert, überwindet er klassische Dualismen. Eine besondere Dimension des menschlichen Daseins ist die Sexualität: in ihr entdeckt der Denker ebenfalls die Merkmale der menschlichen Natur. In der Folge bringt er das Postulat zur Sprache, das man das Individuum als ein leibliches Subjekt betrachten soll. Im Artikel werden diese Ideen vorgeführt. Es wird aufgezeigt, dass der Körper vieldimensional ist und dass eine derartige Beschreibung notwendig und grundlegend für die Charakterisierung der Subjektivität ist. Ich weise darauf hin, dass in der Sexualität (einschließlich der Emotionalität) psychophysische Einheit des Menschen zum Vorschein kommt, die eine wesentliche Art der menschlichen Existenz bildet.


Schlagworte


Maurice Merleau-Ponty; Sexualität; Körper; Körperlichkeit; Subjektivität; leibliches Subjekt

Literaturhinweise


Drwięga M., Ciało człowieka. Studium z antropologii filozoficznej, Księgarnia Akademicka, Kraków 2002.

Foucault M., Nadzorować i karać, tłum. T. Komendant, Aletheia, Warszawa 1998.

Gallagher Sh., Zahavi D., The Phenomenological Mind, Routledge, London 2008.

Gurczyńska K., Podmiot jako byt otwarty, Wydawnictwo UMCS, Lublin 2007.

Gurczyńska-Sady K., Problem samouchwytności ciała – Husserl i Sartre, „Diametrios”, nr 21 (wrzesień 2009).

Heidegger M., Bycie i czas, tłum. Baran B., PWN, Warszawa 2010.

Lorenc W., Hermeneutyczne koncepcje czlowieka. W kręgu inspiracji Heideggerowskich, Scholar, Warszawa 2003.

Maciejczak M., Świat według ciała w Fenomenologii percepcji M. Merleau-Ponty’ego, Wydawnictwo Comer, Toruń 1995.

Drwięga M., Ciało człowieka. Studium z antropologii filozoficznej, Księgarnia Akademicka, Kraków 2002.

Foucault M., Nadzorować i karać, tłum. T. Komendant, Aletheia, Warszawa 1998.

Gallagher Sh., Zahavi D., The Phenomenological Mind, Routledge, London 2008.

Gurczyńska K., Podmiot jako byt otwarty, Wydawnictwo UMCS, Lublin 2007.

Gurczyńska-Sady K., Problem samouchwytności ciała – Husserl i Sartre, „Diametrios”, nr 21 (wrzesień 2009).

Heidegger M., Bycie i czas, tłum. Baran B., PWN, Warszawa 2010.

Lorenc W., Hermeneutyczne koncepcje czlowieka. W kręgu inspiracji Heideggerowskich, Scholar, Warszawa 2003.

Maciejczak M., Świat według ciała w Fenomenologii percepcji M. Merleau-Ponty’ego, Wydawnictwo Comer, Toruń 1995.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/kw.2013.6.107
Date of publication: 2015-07-07 01:14:31
Date of submission: 2015-07-05 18:11:56


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1399
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (Język Polski) - 0

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2015 Sebastian Bodzak

Lizenz-URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.pl