Lebenswelt als politisch relevanter Begriff

Gérard Raulet

Abstract


Das semantische Feld des Lebensweltbegriffs dehnt sich auf Ontologie („In-der-Welt- Sein“), Anthropologie, Biologie, Naturwissenschaften überhaupt, sowie auf Soziologie aus. Mittlerweile ist aber auch ein inflationärer journalistischer Gebrauch festzustellen, der gleichsam den umgangssprachlichen, „lebensweltlichen“ Charakter des Lebensweltbegriffes bestätigt. Dies macht zugleich seine Stärke und seine Schwäche aus. Dem originären Husserl’schen Lebensweltbegriff selbst hat man deshalb seine Verschwommenheit oder gar Widersprüchlichkeit vorgeworfen, bezeichnet er doch einen Horizont von Horizonten – und zudem einen jeweils persönlichen, den meinigen, der mich in meinem Hier-Sein mit den Horizonten anderer Menschen verbindet. Von der Beobachtung ausgehend, dass der Husserl’sche Begriff von Geburt an sowohl wissenschafts- als auch kulturkritisch beladen ist und dass der Schein unmittelbarer Selbstverständlichkeit, mit der auf die Lebenswelt verwiesen wird, sich rasch als Reaktion auf eine Krisensituation – nämlich auf einen Verlust der Übersichtlichkeit – entpuppt, wird im folgenden Aufsatz versucht, das Verhältnis des Lebensweltbegriffs zur Politik und seine analytische Brauchbarkeit zu hinterfragen.

Schlagworte


Lebenswelt; Politik; Husserl; Habermas; Luhmann

Literaturhinweise


Bermes, Christian. „Lebenswelt (1836-1936). Von der Mikroskopie des Lebens zur Inszenierung des Erlebens.” Archiv für Begriffsgeschichte, 2002, nr 44: 175–197.

Gniazdowski, Andrzej. „Die Krisis des europäischen politischen Bewusstseins und die transzendentale Phänomenologie.” W: Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl, red. Giovanni Leghissa, Michael Staudigl, 67–90. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007.

Habermas, Jürgen. „Was heisst Universalpragmatik? (1976).” W: Jürgen Habermas, Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, 353–440. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.

Habermas, Jürgen. Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985.

Habermas, Jürgen. Faktyczność i obowiązywanie. Teoria dyskursu wobec zagadnień prawa i demokratycznego państwa prawnego. Tłum. Adam Romaniuk, Robert Marszałek. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe SCHOLAR, 2005.

Habermas, Jürgen. Filozoficzny dyskurs nowoczesności. Tłum. Małgorzata Łukasiewicz. Kraków: Universitas, 2000.

Habermas, Jürgen. Teoria działania komunikacyjnego, t. 1. Tłum. Andrzej M. Kaniowski. Warszawa: PWN, 1999.

Habermas, Jürgen. Teoria działania komunikacyjnego, t. 2. Tłum. Andrzej M. Kaniowski. Warszawa: PWN, 2002.

Habermas, la raison, la critique, red. Rainer Rochlitz. Paris: Editions du Cerf, 1996.

Hermann Lübbe, Hermann. Religion nach der Aufklärung. Graz: Styria, 1986.

Husserl, Edmund. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (1936), Husserliana, t. 6. Den Haag: Springer, 1954.

Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl, red. Giovanni Leghissa, Michael Staudigl. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007.

Luckmann, Thomas. Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Konstanz: UVK, 2007.

Luhmann, Niklas. „Sinn als Grundbegriff der Soziologie.” W: Jürgen Habermas, Niklas Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, 25–38. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1971.

Luhmann, Niklas. Liebe als Passion. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982.

Luhmann, Niklas. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot, 1964.

Marquardt, Odo. Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1973.

ProtoSoziologie im Kontext. Lebenswelt und System in Philosophie und Soziologie, red. Preyer Gerhard, Georg Peter, Alexander Ufig. Würzburg: Konigshausen & Neumann, 1996.

Raulet, Gérard. „Singuläre Geschichten und pluralische Ratio.” W: Verabschiedung der (Post- )Moderne, red. Jacques Le Rider, Gérard Raulet, pages. Tübingen: Gunter Narr, 1986.

Raulet, Gérard. „Zur Kritischen Theorie Europas.” Mesotes. Zeitschrift für philosophischen Ost-West-Dialog, 1993, nr 2: 184–187.

Raulet, Gérard. „Neue Medien, neue Offentlichkeit?” W: Perspektiven der Informationsgesellschaft, red. Wolfgang Hoffmann-Riem, Thomas Vesting, pages. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, 1995.

Tawnt, Peter, „‘Unsere europäische Not’ – Sokrates bei Husserl und Patocka.” W: Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl, red. Giovanni Leghissa, Michael Staudigl, 33–48. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007.

Thomas, Peter Martin, Marc Calmbach. Jugendliche Lebenswelten: Perspektiven für Politik, Pädagogik. Berlin /Heidelberg: Springer, 2013.

Waldenfels, Bernhard. In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/kw.2018.26.367-383
Date of publication: 2019-01-22 00:30:39
Date of submission: 2017-03-03 16:10:27


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1478
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (Język Polski) - 0

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2019 Gérard Raulet

Lizenz-URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.pl