Ein umfassendes Verständnis der Wahrheit und eine nicht-pessimistische Sichtweise der menschlichen Natur: Form und Inhalt der Philosophie der Aufklärung
Abstract
Der vorliegende Artikel charakterisiert die Philosophie der Aufklärung anhand ihrer beiden wesentlichen Merkmale: auf formaler Ebene – ein umfassendes Verständnis von Wahrheit und auf inhaltlicher Ebene – eine nicht pessimistische Sichtweise der menschlichen Natur. Genau diese beiden Elemente unterscheiden die Aufklärung von anderen Formen des Freidenkertums, die bereits im 17. und 18. Jahrhundert existierten. Insbesondere unterscheiden sie sich vom Libertinismus, in dem – auf inhaltlicher Ebene – viele Thesen zu finden sind, die später für die Denker der Aufklärung charakteristisch wurden. So tauchen beispielsweise in religiösen Fragen bereits in den Gedanken der Libertins deistische, atheistische oder agnostische Positionen auf. Im Rahmen des Libertinismus sollten solche Wahrheiten jedoch nicht verbreitet werden. Sie sollten ausschließlich der aristokratischen Elite vorbehalten bleiben, da ihre Verbreitung als sozial und politisch gefährlich angesehen wurde – sie hätte nämlich dazu führen können, dass die Autorität der offenbarten Religion untergraben oder die Existenz Gottes in Frage gestellt worden wäre. Darüber hinaus basierte der Libertinismus auf einer pessimistischen Sichtweise der menschlichen Natur, die von ihrer grundlegenden Unvollkommenheit und Irrationalität ausging. Beide Merkmale – die elitäre Auffassung von Wahrheit und der anthropologische Pessimismus – werden durch die Philosophie der Aufklärung überwunden. Die Denker der Aufklärung befürworten den allgemeinen Zugang zur Wahrheit und eine optimistische Überzeugung von der Fähigkeit des Menschen zu Vernunft, Fortschritt und moralischer Vervollkommnung.
Schlagworte
Volltext:
PDF (English)Literaturhinweise
Bayle, Pierre. Dictionnaire historique et critique [1697, 1704 second edition]. English translation, with the title The Dictionary Historical and Critical of Mr. Peter Bayle. London, Knapton, 1734. Reprint New York: Garland Publishing, 1984.
Bayle, Pierre. Pensées diverses sur le comète [1682]. English translation: Various Thoughts on the Occasion of a Comet. Albany, NY: State University of New York Press, 2000.
Cohen, Joshua. Rousseau: A Free Community of Equals. Oxford: Oxford University Press.
D’Holbach, Paul Henri Thiry. Essai sur les préjugés, ou De l’influence des opinions sur les moeurs & le bonheur des hommes [1770]. Paris: Coda, 2007.
D’Holbach, Paul Henri Thiry. Système de la nature, ou des Lois du Monde Physique et du Monde Moral [1770)]. 2 volumes; English translation: System of Nature, edited by Robert D. Richardson. New York: Garland Press, 1984.
D’Holbach, Paul Henri Thiry. Le Bons Sense [1772]. Paris: Editions rationalists, 1971.
Diderot, Denis. Pensées sur l’interprétation de la nature [1754]. Paris: Flammarion, 2005.
Filangeri, Gaetano. La scienza della legislazione. Mariano del Friuli: Laguna, 2003–2004.
Fontanelle, Bernard Le Bouvier de. Nouvelles libertés de penser [1743]. In Oeuvres Complètes de Fontenelle, edited by Georges-Bernard Depping. Genève: Slatkine Reprints, 1968.
Fréret, Nicolas. Lettre de Thrasibule à Leucippe, edited by Sergio Landucci, Firenze: Olschky, 1986.
Helvétius, Claude-Adrien. De l’homme, de ses facultés intellectuelles et de son éducation [1772]. English translation: A Treatise of Man, His Intellectual Faculties and His Education. New York: Franklin, 1969.
Hobbes, Thomas. De Cive. Edited by Howard Warrender. Oxford: Clarendon Press, 1983.
Hobbes, Thomas. Leviathan [1651]. In Leviathan, with selected variants from the Latin edition of 1668, edited by Edwin Curley. Indianapolis: Hackett, 1994.
Hume, David. An Inquiry Concerning the Principles of Morals [1751]. Chicago: Open Court, 1930.
Huxley, Thomas Henry. Agnosticism: A Symposium. In The Agnostic Annual, edited by Charles Watt. London: Cattell, 1884.
Kant, Immanuel. Kritik der reinen Vernunft [1781, revised second edition 1787]. English translation: Critique of Pure Reason, edited by Paul Guyer and Allen W. Wood, Cambridge: Cambridge University Press, 1998.
Landucci, Sergio. I filosofi e i selvaggi. Torino: Einaudi, 2014.
La Mettrie, Julien Offray de. L’homme machine [1748]. English translation: Man a Machine. La Salle, ILL.: Open Court Press, 1912.
Melzer, Arthur M. The Natural Goodness of Man: On the System of Rousseau’s Thought. Chicago: University of Chicago Press, 1990.
Paganini, Gianni. La philosophie clandestine. Paris: Puf, 2005.
Pomponazzi, Pietro. Tractatus de immortalitate animae (On the Immortality of the Soul) [1516]. French translation: Traité de l’immortalitaté de l’âme, edited by Thierry Gontier. Paris: Les Belle Lettres, 2012.
Pascal, Blaise. Pensées [1670]. French edition, edited by Phillippe Sellier. Paris: Bordas/Classiques Garnier, 1991. English translation in Pensées and Other Writings, edited by Anthony Levi. Oxford: Oxford University Press, 1995.
Rousseau, Jean-Jaques. Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes [1755]. English translation: Discourse on the Origin of Inequality. Indianapolis, Indiana: Hackett Publishing, 1992.
Rousseau, Jean-Jaques. Émile, ou de l’éducation [1762]. English translation: Emile or On Education, edited by Allan Bloom. New York: Basic Books, 1979.
Voltaire, Lettres écrites de Londres sur les Anglois et autres sujets [1734]. English translation: Philosophical Letters. Or, Letters Regarding the English Nations, edited by John Leigh, and Prudence L. Steiner. Indianapolis and Cambridge: Hackett Publishing Company, 2007.
Voltaire, Traité sur la tolérance [1763]. English translation: A Treatise on Tolerance and Other Writings, edited by Brian Masters. Cambridge and New York: Cambridge University Press, 1994.
DOI: http://dx.doi.org/10.17951/kw.2025.39.9-22
Date of publication: 2025-08-13 14:59:42
Date of submission: 2025-04-29 02:07:15
Statistiken
Indikatoren
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks
Copyright (c) 2025 Francesco Allegro

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.