Wie kommen wir zu unseren Werten und wie verbindlich können sie sein?

Christoph Hubig

Abstract


Die postmoderne demokratische Gesellschaft zeichnet sich durch einen Pluralismus der Werte und normativer Haltungen aus. Angesichts der axiologischen Mannigfaltigkeit der liberalen Gesellschaft sind zahlreiche Konfliktsituationen unvermeidlich, die letztlich den Charakter einer Auseinandersetzung um die Werte annehmen. Wo soll man nach jener „verbindlichen Kraft“ suchen, die für die normative Stabilität der sozialen Gemeinschaft bürgt? Die Antwort auf diese Frage erfordert die Bewusstmachung und die erneute Erläuterung des Charakters der moralischen Werte. Der Autor forscht nach einer Definition der Werte im Zusammenhang mit der Handlungstheorie (der Ziele, der Beweggründe, der Mittel und des Vorrangs). Ein so definierter Wert bildet den Ausgangspunkt für die Suche nach dem Grundsatz, der die Wertekonflikte regelt, und in weiterer Perspektive für die Werttheorie als „Wissenschaft von Konflikten“. Die Formulierung einer „philosophischen Grammatik der Werte“ ist eine Bedingung für die pädagogische Ausrichtung auf die Werte und eine Garantie des axiologischen Pluralismus, der die Grundlage der liberalen Demokratie bildet.

Schlagworte


Wertpluralismus; Wertekonflikte; Handlungstheorie; Ausrichtung auf die Werte

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Heyde J. E., Wert. Eine philosophische Grundlegung, K. Stenger, Erfurt 1926.

Hubig Ch., Die Kunst des Möglichen, Bd. II: Ethik der Technik als provisorische Moral, Transcript-Verlag, Bielefeld 2007.

Hubig Ch., Rindermann R., Bildung und Kompetenz, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012.

Hubig Ch., Technik und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden, Springer-Verlag, Berlin-New York 1995;

Jonas H., Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978.

Kluckhohn Ch., Values and Value-Orientation in the Theory of Action, [in:] Toward a General Theory of Action, ed. by T. Parsons, E. Shils, Harper & Row, New York 1965.

Kraft V., Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre, Springer-Verlag, Wien 1951.

Rottenburg R., Hubig Ch, Trading Zones, [in:] Technik und Interkulturalität: Probleme, Grundbegriffe, Lösungskriterien, hrsg. von Ch. Hubig, H. Poser, VDIReport 36, Düsseldorf 2007.

Sen A. K., Choice, Welfare and Measurement, Harvard University Press, Cambridge 1997.

VDI-Richtlinie 3780 Technikbewertung – Begriffe und Grndlagen, VDIHauptgruppe Der Ingenieur in Beruf und Gesellschaft, Düsseldorf 2000.

Werturteilsstreit, hrsg. von H. Albert, E. Topitsch, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1971.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/kw.2013.8.59
Date of publication: 2015-07-07 04:48:51
Date of submission: 2015-07-07 03:28:41


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 731
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 0

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2015 Christoph Hubig

Lizenz-URL: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.pl