Šupane, Withasen, Vethenici, Witsassen – Forms of Representation of Rural Communities in the Areas of Western Slavs
Abstract
In the course of High and Late Medieval settlement expansion in East Central Europe, towns with their councils and jury panels were not the only ones to develop systems of community representation. In rural settlements, too, representatives took over certain dealings with the outside world, for instance the so-called “Schults” in the area east of the Saale River. Indeed, Slavic settlements prior to immigration from the west also had representatives, called “Supans” and “Withasi”, who championed their interests in front of princes and new rulers. The present contribution deals with these Slavic representatives, as well as their changing functions and duties.
Keywords
Full Text:
PDF (Deutsch)References
Quellen
Codex diplomaticus Saxoniae regiae, 1. Teil, Bd. 2: Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen 1100–1195, hrsg. v. O. Posse, Leipzig 1889.
Lübke Chr., Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder (vom Jahr 900 an), Teil 3: Regesten 983–1013; Teil 4: Regesten 1013–1057 (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen Reihe I; Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsgeschichte des europäischen Ostens 134, 152), 1986/1987.
Konstantin Porphyrogennetos, De Administrando Imperio, eds. G. Moravcsik, R.J.H. Jenkins (Corpus Fontium Historiae Byzantinae I), London 1967.
Registrum Dominorum Marchionum Missnensium. Verzeichnis der den Landgrafen von Thüringen und Markgrafen zu Meißen jährlich in den wettinischen Landen zustehenden Einkünfte 1378, I, hrsg. v. H. Beschorner, Leipzig 1933.
Thietmar von Merseburg, Chronicon, hrsg. v. R. Holtzmann, MGH SS rer. Germ. N. S. IX, Berlin 1935.
Literatur
Albrecht St., Die Inschriften des Goldschatzes von Nagyszentmiklós/Sânnicolau Mare im byzantinischen Kontext, [in:] Der Goldschatz von Sânnicolau Mare (ungarisch: Nagyszentmiklós), hrsg. v. F. Daim, K. Gschwantler, G. Plattner, P. Stadler, Mainz 2015, S. 135–154.
Bálint Cs., A Nagyszentmiklósi Kincs. Régészeti tanulmányok, Budapest 2004, S. 519–525.
Bellmann G., Institutionelle Terminologie im Sprachkontakt, [in:] Festschrift für Walter Schlesinger, hrsg. v. H. Beumann, Bd. 1, Köln–Wien 1973, S. 87–101.
Bischoff K., Elbostfälische Studien, Halle–Saale 1954.
Bischoff K., Sprache und Geschichte an der mittleren Elbe und der unteren Saale, Köln–Graz 1967.
Büttner R., Die Supane der österreichischen Donauländer, „Archaeologia Austriaca“ 1955, Bd. 17, S. 61–82.
Ditten H., Bemerkungen zu den ersten Ansätzen zur Staatsbildung bei Kroaten und Serben im 9.–11. Jahrhundert, [in:] Beiträge zur byzantinischen Geschichte im 9.–11. Jahrhundert, Kolloquium Liblice 1977, hrsg. v. V. Vavřinek, Prag 1978, S. 441–462.
Dopsch A., Die ältere Sozial- und Wirtschaftsverfassung der Alpenslawen, Weimar 1909.
Eichler E., Etymologisches Wörterbuch der slawischen Elemente im Ostmitteldeutschen (Spisy Instituta za serbski ludospyt 29), 1965.
Ekblom R., Nordisch hvitingr als slavisches Wanderwort, „Sprakvetenskapliga sällskapets i Uppsala forhandlingar“ 1957, S. 55–67.
Erler A., Neidert M., Schultheiß, Schulze, [in:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. A. Erler, E. Kaufmann unter philologischer Mitarbeit von R. Schmidt-Wiegand, Bd. 4, Berlin 1990, Sp. 1519–1521.
Fichtenau H., Die Urkunden Herzog Tassilos III. und der „Stiftbrief“ von Kremsmünster, „Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ 1963, Bd. 71, S. 1–32.
Fritze W.H., Phänomene und Probleme des westslawischen Bauerntums am Beispiel des frühpřemyslidischen Böhmen, [in:] Das Dorf der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. Siedlungsform – wirtschaftliche Funktion – soziale Struktur. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1973 und 1974, hrsg. v. H. Jankuhn, R. Schützeichel, F. Schwind, Göttingen 1977, S. 494–529.
Hardt M., Lokator, [in:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. A. Cordes, H.-P. Haferkamp, H. Lück, D. Werkmüller, Chr. Bertelsmeier-Kierst als philologischer Beraterin, Berlin 2015, Sp. 1036–1037.
Hardt M., Das „slawische Dorf“ und seine kolonisationszeitliche Umformung nach schriftlichen und historisch-geographischen Quellen, „Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie“ 1999, Bd. 17, S. 269–291.
Hardt M., Der Supan. Ein Forschungsbericht, „Zeitschrift für Ostforschung“ 1990, Bd. 39, S. 161–171.
Hardt M., Supan, [in:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. A. Erler, E. Kaufmann unter philologischer Mitarbeit von R. Schmidt-Wiegand, Bd. 5, 33. Lfg., Berlin 1991, Sp. 84–88.
Hardt M., Witsasse, [in:] Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), hrsg. v. A. Erler, E. Kaufmann unter philologischer Mitarbeit von R. Schmidt-Wiegand, Bd. 5, 38. Lfg., Berlin 1995, Sp. 1461–1465.
Herrmann B., Die Herrschaft des Hochstifts Naumburg an der mittleren Elbe, Köln–Wien 1970, S. 137–138.
Kötzschke R., Zur Sozialgeschichte der Westslaven, [in:] Deutsche und Slaven im mitteldeutschen Osten. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. v. W. Schlesinger, Darmstadt 1961, S. 16–49.
Leipoldt J., Wesen und Wandlungen der Saupenverfassung im Amte Meißen, [in:] Von Land und Kultur. Beiträge zur Geschichte des mitteldeutschen Ostens, hrsg. v. zum 70. Geburtstag Rudolf Kötzschkes von W. Emmerich, Leipzig 1937, S. 140–169.
Lübke Chr., Vethenici und Wettiner, „Beiträge zur Namenforschung“ 1986, Bd. 21, S. 401–428.
Lübke Chr., Zur Erscheinungsweise mittelalterlicher Städte in Ostmitteleuropa, [in:] Was machte im Mittelalter zur Stadt? Selbstverständnis, Außenansicht und Erscheinungsbilder mittelalterlicher Städte. Vorträge des gleichnamigen Symposiums vom 30. März bis 2. April 2006 in Heilbronn, hrsg. v. K.-U. Jäschke, Chr. Schrenk, Heilbronn 2007, S. 125–150.
Machek V., Quelques mots slavo-germaniques, „Slavia“ 1953, Bd. 22, S. 354–360.
Malingoudis Ph., Die Institution des Župans als Problem der frühslawischen Geschichte, „Cyrillomethodianum“ 1972–1973, Bd. 2, S. 61–76.
Menzel J.J., Die schlesischen Lokationsurkunden des 13. Jahrhunderts, Würzburg 1977.
Modzelewski K., Opole, centena, pagus. Versuch einer komparativen Auffassung der Landgemeinde und Territorialverwaltung, [in:] Das Reich und Polen. Parallelen, Interaktionen und Formen der Akkulturation im hohen und späten Mittelalter, hrsg. v. Th. Wünsch, Ostfildern 2003, S. 119–127.
Pannach H., Das Amt Meißen vom Anfang des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Studien zur Sozialstruktur, Verfassung und Verwaltung, Berlin 1960, S. 17–31.
Pohl W., Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567–822 n. Chr., München 1988.
Riehme E., Markgraf, Burggraf und Hochstift Meißen. Ein Beitrag zur Entwicklung der sächsischen Landesherrschaft, Meißen 1906.
Schlesinger W., Bäuerliche Gemeindebildung in den mittelelbischen Landen im Zeitalter der mittelalterlichen Ostbewegung, [in:] Die Anfänge der Landgemeinde und ihr Wesen, Bd. 2, Sigmaringen 1964, S. 25–87.
Schlesinger W., Die Verfassung der Sorben, [in:] Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Göttingen 1961, S. 7–47.
Schlesinger W., Zur Gerichtsverfassung des Markengebietes östlich der Saale im Zeitalter der deutschen Ostsiedlung, [in:] Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Göttingen 1961, S. 48–132.
Schulze H.K., Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, Bd. 2: Familie, Sippe und Geschlecht, Haus und Hof, Dorf und Mark, Burg, Pfalz und Königshof, Stadt. 2, Stuttgart–Berlin–Köln 1992.
Schuster-Šewc H., Die älteste Schicht der slawischen sozialökonomischen und politisch-institutionellen Termini und ihr Schicksal im Sorbischen, „Letopis“ 1986, Reihe A, Bd. 33, S. 1–19.
Schuster-Šewc H., Wićaz, [in:] Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache III, hrsg. v. H. Schuster-Šewc, 1985–1988, S. 1594–1595.
Schwarz E., Zur Entlehnung des germanischen wiking ins Slavische, „Zeitschrift für slavische Philologie“ 1929, Bd. 5, S. 394–407.
Schwineköper B., Die mittelalterliche Dorfgemeinde in Elbostfalen und in den benachbarten Markengebieten, [in:] Die Anfänge der Landgemeinde und ihr Wesen, Bd. 2, Sigmaringen 1964, S. 115–148.
Vékony G., Zur Lesung der griechischen Inschriften des Schatzes von Nagyszentmiklós, „Acta Archaeologica Academiae Scientiarium Hungaricae“ 1973, Bd. 25, S. 293–306.
Walter S., Suppan und Dorfrichter in der Steiermark, „Alpes orientales“ 1969, Bd. 5, S. 267–280.
Walter S., Posch F., Dorfrichter in der Steiermark, [in:] Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums, Graz 1976.
Wolfram H., Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. 378–907, Wien 1995, S. 86–93.
Wolfram H., Die Gründungsurkunde Kremsmünsters, [in:] Die Anfänge des Klosters Kremsmünster, Symposion 15.–18. Mai 1977 (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs, Erg. Bd. 2), S. 61–76.
DOI: http://dx.doi.org/10.17951/f.2017.72.57-68
Date of publication: 2018-07-03 08:47:20
Date of submission: 2017-10-10 21:59:16
Statistics
Indicators
Refbacks
- There are currently no refbacks.
Copyright (c) 2018
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.